top of page

Shopping in Kapstadt - was bringt man besser aus Deutschland mit?

  • Autorenbild: relocapewebsite
    relocapewebsite
  • 11. Mai
  • 3 Min. Lesezeit


Das Warenangebot in Kapstadt ist überraschend groß  - manche Dinge fehlen aber
Das Warenangebot in Kapstadt ist überraschend groß - manche Dinge fehlen aber





Kapstadt ist ein faszinierender Ort zum Leben – landschaftlich atemberaubend, kulturell vielfältig und mit hoher Lebensqualität. Wer als Deutscher in Kapstadt lebt, merkt jedoch schnell: Nicht alles, was man aus dem Alltag in Deutschland kennt, ist hier so leicht oder günstig zu bekommen.


Ob beim ersten Umzug oder beim Heimaturlaub: Es lohnt sich, strategisch zu packen. Hier ist eine Übersicht, welche Artikel du lieber aus Deutschland mitbringen solltest, weil sie in Kapstadt schwer zu finden, deutlich teurer oder von geringerer Qualität sind.



1. Medikamente & Gesundheitsprodukte


Südafrikanische Apotheken haben eine gute Grundausstattung, aber viele deutsche Marken oder rezeptfreie Produkte sind nicht erhältlich – oder wesentlich teurer.


Unbedingt mitbringen:

  • spezielle Teesorten, zB Basentee, Magen-Darm- Tee (in SA ist die Auswahl oft auf Rooibostees und Schwarz-/Grüntees beschränkt, Gesundheitstees findet man kaum)

  • Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Magnesium, Vitamin D, Omega-3 , in SA oft sehr teuer)

  • spezielle medizinische Produkte wie z. B. Globuli, Fenistiltropfen



2. Drogerieartikel & Naturkosmetik


Zwar gibt es große Drogerieketten wie Clicks oder Dis-Chem, aber viele deutsche Marken fehlen oder sind teuer. Außerdem ist die Auswahl bei Naturkosmetik oft begrenzt.


Tipp: Mitnehmen solltest du zum Beispiel:

  • Lieblingsprodukte von Alverde, Weleda, Lavera, etc. Vor allem Sonnencremes von Naturkosmetikfirmen sind schwer zu finden.

  • Zahnpasta ohne Fluorid, Nagellackentfernertücher, Wattepads guter Qualität

  • spezielle Haarpflege (z. B. bei Locken, empfindlicher Kopfhaut)

  • Deo ohne Aluminium

  • Feuchttücher, bestimmte Babyprodukte (z. B. Windeln, Pflegeprodukte)



3. Technik & Elektronik


Elektronik ist in Südafrika oft deutlich teurer und nicht immer auf dem neuesten Stand. Auch Service und Reparaturen können kompliziert sein.


Deshalb besser aus Deutschland mitbringen:

  • Laptop, Smartphone, E-Reader

  • Ladegeräte, Powerbanks, Kopfhörer

  • Akkus & Batterien (qualitativ hochwertigere Modelle)

  • Adapterstecker für südafrikanische Steckdosen (Typ M)



4. Kleidung für den Winter


Viele unterschätzen den Winter in Kapstadt: Von Mai bis August kann es nass und richtig kalt werden – und viele Häuser haben keine Heizung oder Dämmung. Warme Kleidung gibt es zwar in den Geschäften aber die Auswahl ist nicht vergleichbar mit Europa. Gerade höherwertigere Qualität wie zB Kashmere ist oft sehr schwer zu finden. In Kapstadt mangelt es außerdem an guten Schuhgeschäften, oft beschränkt sich die Auswahl auf Outdoor- und Sportschuhe.


Pack ein:

  • Fleecejacken, Thermounterwäsche, Socken

  • hochwertige Winterkleidung, Mütze, Handschuhe und Schal

  • dicke Winterschuhe

  • flauschiger Schlafanzug

  • Regenjacke und Softshell

  • Wärmflasche oder Heizkissen



5. Küchenausstattung & Haushaltswaren


Viele alltägliche Küchenhelfer oder Qualitätsprodukte fehlen in südafrikanischen Haushalten – oder sind nur als Importware erhältlich.


Beliebt zum Mitbringen:

  • hochwertige Messer & Schäler

  • Brotbackformen, Backzubehör

  • Reibe, Knoblauchpresse, Nudelholz



6. Lebensmittel & Spezialitäten


Wer deutsche Klassiker liebt, wird sie in Kapstadt vermissen – oder nur zu Apothekerpreisen im Spezialhandel finden.


Was viele mitbringen:


  • Brotbackmischungen, Körner & Saaten

  • dunkles Brot oder Vollkornknäckebrot

  • Süßigkeiten (z. B. Marzipan, Gummibärchen, Lakritz. Lebkuchen)

  • gute Schokolade oder Pralinen

  • Brühwürfel, Brühe, Fix-Produkte (z. B. für Gulasch oder Linsensuppe)

  • Gewürze (z. B. Kümmel, Lebkuchengewürz, Glühweingewürz, Salatkräuter, Suppenkraut)

  • Brotaufstriche & Klassiker wie Senf, Pesto, Marmelade ohne Zucker



7. Bücher, Magazine & Schreibwaren


Deutsche Bücher sind in Kapstadt kaum zu finden – und werden selbst online oft teuer versendet. Am besten kauft man sie second hand auf dem alljährlichen Schulbasar der Deutschen Internationalen Schule Kapstadt. Auch bestimmte Schreibwaren (z. B. Notizbücher, bestimmte Stifte oder Kalender) sind in Deutschland günstiger und vielfältiger.


Tipp:

  • Kindle oder E-Reader mit deutschen Büchern bestücken

  • Lieblingszeitschriften als Abo digital nutzen

  • schöne Kalender, Hefte oder Stifte, Tintenpatronen und Minen für höherwertige Stifte



8. Kinderartikel & Schulsachen


Wenn du mit Kindern in Kapstadt lebst, wirst du feststellen: Das Angebot an pädagogisch wertvollem Spielzeug, Bastelsachen oder deutschen Kinderbüchern ist begrenzt und die Qualität der Schreibwaren oft nicht vergleichbar. Auch hier findet man second hand Artikel auf dem Schulbasar der Deutschen Internationalen Schule Kapstadt oder beim Basar der St. Martini Kirchengemeinde bzw. Kindergärten.


Mitbringen lohnt sich bei:

  • Schulranzen, Federmäppchen, Malkästen, Schulhefte für Mathematik, Zirkel guter Qualität, Geodreieck

  • Bastelmaterial (z. B. Wackelaugen, Window Color, Knete, Tesafilm)

  • Bilderbücher & Erstleser in deutscher Sprache

  • Lieblingsspiele & Puzzles



Fazit: Besser packen heißt besser leben


Leben in Kapstadt heißt, sich auf eine neue Kultur und Lebensweise einzulassen – das bringt viel Schönes, aber auch ein paar praktische Hürden. Wenn du regelmäßig zwischen Deutschland und Südafrika pendelst oder vor deinem Umzug richtig packst, kannst du dir den Alltag erheblich erleichtern.


Ein guter Mix aus lokalem Entdecken und deutschem Vorrat ist die ideale Kombination für ein entspanntes Leben in der Mother City.


Wir von Relocape geben dir gerne weitere Tipps, wo du am besten shoppst, damit du in Kapstadt alles findest, was du brauchst: www.relocape.de oder info@relocape.de

 
 
 

Kommentare


bottom of page