top of page

Wie sind die Lebenshaltungskosten in Kapstadt?

  • Autorenbild: relocapewebsite
    relocapewebsite
  • 27. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit


Eine Frau hält einen Bündel Geldscheine in der Hand und  zählt das Geld
Mit dem nötigen Know-how lässt es sich in Kapstadt noch günstig leben

Kapstadt, die malerische Metropole am Fuße des Tafelbergs, zieht mit ihrer atemberaubenden Landschaft und kulturellen Vielfalt zahlreiche Auswanderer an. Doch wie teuer ist das Leben in dieser südafrikanischen Stadt?


Wohnen und Mietpreise

Die Mietkosten in Kapstadt variieren stark je nach Lage, Größe und Ausstattung der Unterkunft. Im Stadtzentrum und in beliebten Vierteln wie Sea Point oder Camps Bay sind die Mieten tendenziell höher. Laut aktuellen Daten liegen die durchschnittlichen Mietpreise für ein Apartment im Stadtzentrum bei etwa 12.000 ZAR (ca. 600 Euro) pro Monat, während außerhalb des Zentrums durchschnittlich 8.000 ZAR (ca. 400 Euro) pro Monat zu veranschlagen sind. Ein WG-Zimmer kostet zwischen 4.000 und 6.000 ZAR (ca. 200 bis 300 Euro) monatlich.



Lebensmittel und Gastronomie

Die Preise für Lebensmittel in Kapstadt sind im Allgemeinen niedriger als in vielen europäischen Städten. Einheimische Produkte sind günstig, importierte Lebensmittel sind allerdings teuer. Biolebensmittel und Supplements sind ebenfalls vergleichsweise teuer.


Hier einige durchschnittliche Preise für Grundnahrungsmittel:

  • Milch (1 Liter): 20,60 ZAR

  • Weißbrot (500 g): 19,05 ZAR

  • Reis (1 kg): 31,49 ZAR

  • Eier (12 Stück): 43,29 ZAR

  • Hähnchenfilets (1 kg): 89,85 ZAR

  • Äpfel (1 kg): 27,84 ZAR

  • Tomaten (1 kg): 27,89 ZAR

Beim Essengehen variieren die Preise je nach Art des Restaurants:

  • Einfaches Restaurant: 180 ZAR pro Mahlzeit

  • Drei-Gänge-Menü pro Person in einem Mittelklasse-Restaurant: 300-400 ZAR

  • Fine-Dining Menü pro Person: 2000 ZAR


Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass man bei geschickter Haushaltung bei Lebensmitteln mit ca. 50 % der Kosten im Vergleich zu Deutschland auskommen kann.


Transport

Kapstadt verfügt über verschiedene Transportmöglichkeiten, darunter Busse, Taxis und Mietwagen. Uber ist weit verbreitet und funktioniert sehr gut. Da das Bussystem nicht mit dem europäischer Großstädte vergleichbar ist, fahren schon Jugendliche gerne und oft Uber. Uber ist im Vergleich zu Taxifahren in Deutschland erheblich günstiger. Die Kosten gestalten sich wie folgt:


  • Öffentlicher Nahverkehr (einfache Fahrt): 20 ZAR

  • Monatskarte für den ÖPNV: 750 ZAR

  • Taxi-Grundtarif: 25 ZAR, plus 18 ZAR pro Kilometer

  • Benzin (1 Liter): 23,04 ZAR


Freizeit und Unterhaltung

Kapstadt bietet eine unendliche Fülle an Freizeitaktivitäten, von Outdoor-Abenteuern bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Hier einige durchschnittliche Kosten:

  • Fitnessstudio-Mitgliedschaft (monatlich): ab 700 ZAR

  • Kinoticket: 120 ZAR

  • Konzertticket: ab 100 ZAR bei lokalen Bands, ab 400 ZAR bei internat. Künstlern

  • Miete für einen Tennisplatz: 50-100 ZAR/Person

  • Trainerstunde Tennis: 600 ZAR



Dienstleistungen

Die Kosten für Dienstleistungen variieren je nach Art und Anbieter, sind in der Regel aber günstiger als in Deutschland.


  • Friseur: einfacher Haarschnitt ab 150 EUR, im höheren Preissegment ab 500 ZAR

  • Reinigung: Wäsche waschen ab 30-60 ZAR pro Kilogramm

  • Haushaltshilfe: ab 400 ZAR/Tag

  • Babysitter: ab 50-100 ZAR/Stunde

  • Gärtner: ab 400 ZAR/Tag



Gesamtbudget

Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kapstadt hängen stark von individuellen Lebensgewohnheiten und dem gewählten Lebensstil ab. Für eine Einzelperson können die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben wie folgt aussehen:


  • Miete (1-Zimmer-Wohnung außerhalb des Zentrums): 8.000 ZAR

  • Lebensmittel: 3.000 bis 5.000 ZAR

  • Transport: 1.000 bis 2.000 ZAR

  • Freizeit und Sonstiges: 2.000 bis 3.000 ZAR


Insgesamt wären das etwa 14.000 bis 18.000 ZAR (ca. 700 bis 900 Euro) pro Monat. Natürlich können diese Kosten je nach persönlichem Lebensstil und Wohnlage variieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kapstadt ein vergleichsweise günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, insbesondere im Vergleich zu vielen westlichen Metropolen. Während einige Kosten, wie Mieten in zentralen Lagen, höher sein können, sind andere Ausgaben, wie Lebensmittel und Freizeitaktivitäten, oft erschwinglicher.


Relocape gibt Euch gerne weitere Informationen und Tipps, damit Ihr von Anfang an wie ein Local leben könnt.



 
 
 

Commentaires


bottom of page